Versicherungen im Handwerk - so sicherst du deinen Betrieb ab

Versicherungen im Handwerk - so sicherst du deinen Betrieb ab

Bjørn

11.03.2024

6 min

Was du in diesem Beitrag findest:

Warum sind welche Versicherungen für Handwerksbetriebe essenziell?

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unverzichtbar?

Wie schützt eine Berufsunfähigkeitsversicherung dein Einkommen?

Was passiert, wenn dein Betrieb stillsteht?

Warum ist eine Maschinenversicherung sinnvoll?

Wie hilft dir eine Rechtsschutzversicherung?

Welche zusätzlichen Versicherungen sind sinnvoll?

Sind nachhaltige Versicherungen eine Alternative?

Wie findest du die richtige Versicherung?

Fazit: Sicherheit mit Strategie

Das Handwerk hat goldenen Boden – doch auf diesem Fundament können unvorhergesehene Dinge passieren. Versicherungen sind daher nicht nur ein notwendiges Übel, sondern ein wesentlicher Baustein für die Absicherung deiner Firma. Doch welche Versicherungen sind wirklich wichtig und wie knüpfst du das passende Sicherheitsnetz für deinen Betrieb?

Warum sind welche Versicherungen für Handwerksbetriebe essenziell?

Unfälle, Maschinenschäden oder rechtliche Streitigkeiten – ein Handwerksbetrieb ist täglich Risiken ausgesetzt. Schon ein einzelner Schadenfall kann existenzbedrohende Kosten verursachen. Versicherungen für das Handwerk schützen dich vor finanziellen Folgen, sichern deine Existenz und ermöglichen dir, dich auf dein Kerngeschäft zu konzentrieren. Ohne Absicherung trägst du die Kosten allein. Ob beschädigtes Kundeneigentum oder ein Maschinenausfall – die richtige Versicherung übernimmt den Schaden und verhindert finanzielle Engpässe. Doch welche Policen sind wirklich unverzichtbar? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten?

Im Folgenden erfährst du, welche Versicherungen für Handwerksbetriebe unverzichtbar sind und wie du dein Unternehmen optimal absicherst.

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unverzichtbar?

Ein kleiner Fehler kann große Schäden verursachen. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt dich vor finanziellen Folgen, wenn du oder deine Mitarbeiter/innen Sach-, Personen- oder Vermögensschäden verursachen. Sie ist eine Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten – und oft Voraussetzung, um größere Aufträge zu erhalten.

5 Vorteile einer Betriebshaftpflichtversicherung

  • Schutz vor Schadensersatzforderungen

  • Absicherung gegen Ansprüche Dritter

  • Rechtssicherheit bei Haftungsfällen

  • Schutz der betrieblichen Existenz

  • Vertrauensaufbau bei Kunden und Geschäftspartner/innen

Wie schützt eine Berufsunfähigkeitsversicherung dein Einkommen?

Deine Arbeitskraft ist dein größtes Kapital. Ein Unfall oder eine Erkrankung kann deine berufliche Zukunft gefährden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sichert dein Einkommen ab und sorgt dafür, dass du deinen Lebensstandard halten kannst.

Worauf solltest du bei der Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

  • Höhe der monatlichen Rente: Sie muss deine laufenden Kosten decken.

  • Vertragsklauseln: Achte auf Bedingungen wie die abstrakte Verweisung.

  • Eintrittsalter: Je früher du dich versicherst, desto günstiger sind die Beiträge.

Die Wahl der richtigen Berufsunfähigkeitsversicherung sollte also sorgfältig erfolgen, denn die Bedingungen und Leistungen können je nach Anbieter stark variieren. Wähle eine Versicherung mit einer ausreichenden Deckungssumme, um deinen Lebensstandard im Fall der Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten. Achte auf Klauseln wie die abstrakte Verweisung. Diese kann dazu führen, dass du im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht die volle Leistung erhältst. Die Versicherung kann nämlich der Meinung sein, dass du eine andere, weniger qualifizierte, Tätigkeit ausüben kannst.

Was passiert, wenn dein Betrieb stillsteht?

Feuer, Wasserschäden oder Einbruch können deinen Betrieb lahmlegen. Die Betriebsunterbrechungsversicherung hilft, finanzielle Verluste auszugleichen. Sie übernimmt Fixkosten wie Miete und Löhne, sodass du dein Geschäft schnell wieder aufnehmen kannst.

Wie lange leistet eine Betriebsunterbrechungsversicherung?

Die Dauer der Zahlungen einer Betriebsunterbrechungsversicherung hängt vom Vertrag ab. Wähle eine Versicherung, die lange genug greift, um alle notwendigen Reparaturen abzuschließen und deinen Betrieb wieder voll funktionsfähig zu machen.

Warum ist eine Maschinenversicherung sinnvoll?

Deine Maschinen sind das Rückgrat deines Betriebes. Ein Defekt kann nicht nur teuer werden, sondern auch den gesamten Arbeitsfluss stören. Die Maschinenversicherung hilft bei der Reparatur oder dem Ersatz von beschädigten Maschinen und Anlagen. Sie ist somit ein unverzichtbarer Teil deiner Risikoplanung.

Welche Maschinen solltest du absichern?

  • CNC-Maschinen

  • Elektrische Handwerkzeuge

  • Schweißgeräte

  • Fahrzeuge

  • Transportable Maschinen und Spezialgeräte

Zusätzlich zu den offensichtlichen Vorteilen, wie der Abdeckung von Reparatur- oder Ersatzkosten, bietet die Maschinenversicherung oft auch Leistungen für entgangene Einnahmen, die durch den Ausfall einer Maschine entstehen. Dies ist besonders in Handwerksbetrieben wichtig**,** wo spezialisierte Maschinen für die Fertigung unverzichtbar sind und deren Ausfall die Produktion empfindlich stören kann. Eine gut gewählte Maschinenversicherung berücksichtigt daher nicht nur den materiellen Wert der Ausrüstung, sondern auch die potenziellen Einbußen, die durch Betriebsunterbrechungen entstehen können.

Wie hilft dir eine Rechtsschutzversicherung?

Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten oder Behörden kommen im Geschäftsleben vor. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten, wenn du dein Recht durchsetzen musst. Viele Anbieter haben zudem eine präventive Beratung, um Konflikte frühzeitig zu vermeiden oder Verträge vernünftig zu gestalten.

Welche zusätzlichen Versicherungen sind sinnvoll?

Zum bestehenden soliden Fundament von Versicherungen im Handwerk lassen sich weitere ergänzen, die deinem Sicherheitsnetz zusätzliche Stabilität verleihen. Auch hier solltest du genau prüfen, was einen echten Mehrwert bietet.

Brauche ich eine Elektronikversicherung?

Technische Werkzeuge wie Tablets, Planungssoftware oder Maschinensteuerungen sind aus dem Handwerk nicht mehr wegzudenken. Eine Elektronikversicherung schützt elektronische Geräte und Systeme vor Schäden durch Feuer, Wasser oder Diebstahl und hilft, den Betrieb schnell wiederherzustellen.

Außerdem kann eine Elektronikversicherung angesichts der wachsenden Bedrohung durch Cyberkriminalität einen wichtigen Baustein für deine Sicherheit darstellen. Obwohl sie vor allem materielle Schäden abdeckt, kann sie in Kombination mit einer Cyber-Versicherung einen umfassenden Schutz für die IT-Infrastruktur deines Betriebs bieten.

Was leistet eine Umwelt-Haftpflichtversicherung?

Die Bauwirtschaft ist einer der größten Emittenten von Treibhausgasen weltweit. Als Handwerker/in trägst du also deinen Teil der Verantwortung für die Umwelt. Eine Umwelt-Haftpflichtversicherung schützt dich vor den finanziellen Risiken, die durch Umweltschäden entstehen können. Sie ist besonders für Betriebe mit chemischen Prozessen oder großen Maschinenparks relevant.

Sind nachhaltige Versicherungen eine Alternative?

Nachhaltige Versicherungen investieren in ökologische und soziale Projekte. Wenn dir ein umweltbewusstes Geschäftsmodell wichtig ist, kann eine solche Police dein Unternehmen sinnvoll ergänzen. Durch die Wahl nachhaltiger Versicherungsanbieter können Handwerker/innen sicherstellen, dass ihre Beiträge in Projekte fließen, die positive Umwelt- und soziale Auswirkungen haben. Dies kann von erneuerbaren Energien über nachhaltige Forstwirtschaft bis hin zu sozialen Unternehmungen reichen.

4 Vorteile nachhaltiger Versicherungen für Handwerksbetriebe

  • Beitrag zum Umweltschutz und zur sozialen Verantwortung

  • Positive Außenwirkung und Imagepflege

  • Potenzielle Einsparungen durch umweltfreundliche Maßnahmen

  • Zugang zu neuen Geschäfts- und Kundenkreisen

Wie findest du die richtige Versicherung?

Jeder Handwerksbetrieb hat individuelle Risiken. Eine umfassende Risikoanalyse hilft dir, die passenden Policen zu wählen. Versuche dabei, die folgenden Fragen zu beantworten.

  • Welche Risiken bestehen in deinem Betrieb?

  • Welche Gefahren drohen deinem Betrieb?

  • Wo sind die Schwachstellen?

  • Welche finanziellen Schäden könnten entstehen?

  • Welche Versicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben?

Die Risikoanalyse sollte alle Aspekte deines Betriebs umfassen – von den täglichen Arbeitsabläufen über die verwendeten Materialien bis hin zu den spezifischen Dienstleistungen, die du anbietest. Beachte dabei auch seltene, aber potenziell schwerwiegende Risiken wie Naturkatastrophen oder Cyberangriffe - abhängig von deinem Standort und der Art deines Betriebs. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die Grundlage für das Gespräch mit einer Versicherung. Es ist sinnvoll, diese Informationen bereits vorm Termin strukturiert zusammenzutragen und bereitzuhalten.

Zusätzlich zur individuellen Risikoabschätzung solltest du auch die gesetzlichen Anforderungen und Branchenstandards berücksichtigen. Manche Versicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben, während andere zwar optional, aber für die Sicherheit und das langfristige Überleben deines Unternehmens entscheidend sein können. Eine hochwertige Beratung kann dir nicht nur die bestehenden Anforderungen näherbringen, sondern auch aufzeigen, welche zusätzlichen Versicherungen für deinen Betrieb sinnvoll sein könnten. Darüber hinaus kann jemand mit Expertise dir helfen, die Kosten für die verschiedenen Versicherungsoptionen abzuwägen und so ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Erste Schritte zur optimalen Absicherung

  • Risikoanalyse durchführen

  • Spezifischen Bedarf deines Betriebes ermitteln

  • Versicherungsangebote vergleichen

  • Erfahrungen anderer Handwerker/innen einholen

  • Versicherungsschutz regelmäßig anpassen

Fazit: Sicherheit mit Strategie

Die richtigen Versicherungen schützen deinen Betrieb vor existenzbedrohenden Risiken. Eine gezielte Auswahl sichert dich finanziell ab und schafft Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartner/innen. Setze auf eine durchdachte Absicherung und konzentriere dich auf das, was du am besten kannst – dein Handwerk.

Mit anderen teilen
Mit Craftboxx auf der sicheren Seite

✅ Top Dokumentation ✅ Immer gut geplant ✅ Sehr verlässlich

E-Mail für dich?

Abonniere unseren Digitalisierungs-Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.
Wir versenden im Monat maximal 1 bis 2 E-Mails.

Du kannst dich jederzeit aus dem Verteiler austragen. Datenschutzbestimmungen.

Jetzt kostenlos loslegen

Gerade keine Zeit? Buche eine Demo bei unserem Support.