Dein Weg ins selbständige Malerhandwerk

Dein Weg ins selbständige Malerhandwerk

Bjørn

12.02.2024

4 min

Was du in diesem Beitrag findest:

Title

Title

Title

Du träumst von Unabhängigkeit und möchtest als Maler/in mehr Verantwortung und bessere Einkünfte haben? Vielleicht ist die Gründung eines eigenen Malerbetriebs dann der richtige Schritt für dich.

Angesichts der stabilen Auftragslage und einer hohen Nachfrage im Renovierungs- und Neubausektor sind die Chancen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit nach wie vor gut.

Gleichzeitig erleichtern digitale Lösungen viele Arbeitsabläufe – von der Terminplanung bis zur Buchhaltung.

Wie die Selbständigkeit oft beginnt

Markus war 35 Jahre alt, arbeitete als Maler und ist seit fast zehn Jahren angestellt gewesen. Er liebt seinen Beruf seit dem ersten Tag und hatte dank der guten Auftragslage immer genug zu tun.

Weil er aus persönlichen Gründen umziehen musste, hatte er seine Stelle trotzdem aufgegeben. Das war für Markus gleichzeitig der perfekte Anlass, um einen alten Traum zu verwirklichen: Warum nicht den Schritt in die Selbstständigkeit als Maler wagen? Die nötigen Fähigkeiten brachte er mit.

Markt und Chancen im Malergewerbe

Das Maler- und Lackiererhandwerk gehört zu den großen Gewerken in Deutschland. Zahlen aus 2022 zeigen einen Bestand von fast 40.000 Betrieben in diesem Bereich.

  • Gute Auftragslage: Ob Neubauprojekte oder Renovierungen - Malerarbeiten bleiben gefragt.

  • Regionale Marktlücken: Gerade in kleineren Orten oder Stadtteilen, in denen kein Malerbetrieb ansässig ist, kann es eine profitable Nische geben.

Nimm die positive Auftragslage und die wachsende Bereitschaft zur Renovierung – beides spricht für ein Handwerk mit weiterhin goldenem Boden.

So könnte dein Start aussehen

Oft geht der Schritt in die Gründung mit persönlichen oder beruflichen Veränderungen einher. Vielleicht hast du, so wie Markus in unserem Beispiel, jahrelang in einem Betrieb gearbeitet und suchst nun einen Tapetenwechsel.

Eine solide fachliche Grundlage und kaufmännisches Grundwissen sind wichtige Voraussetzungen. Was brauchst du sonst noch?

  1. Selbsteinschätzung: Bist du bereit für Kundengespräche, Kostenvoranschläge und Mitarbeiterführung?

  2. Planung: Überlege, ob du alleine oder z. B. mit einem Partner gründest.

  3. Digitalisierung: Nutze zeitgemäße Software, um deine Angebote, Rechnungen und Arbeitszeiten zu verwalten und Einsätze zu planen.

Rechtliche Grundlagen: Meisterbrief und Handwerksrolle

Damit du einen eigenen Malerbetrieb gründen kannst, brauchst du in der Regel einen Eintrag in der Handwerksrolle. Oft setzt das einen Meisterbrief oder eine vergleichbare Qualifikation voraus. Allerdings ist eine Selbstständigkeit ohne Meisterbrief unter gewissen Voraussetzungen (z. B. Einstellen eines Betriebsleiters mit Meisterabschluss) möglich.

  • Eintragungspflicht: Du musst deinen Betrieb bei der Handwerkskammer registrieren.

  • Qualifikation: Der Meistertitel oder eine ähnliche Eignung erleichtert die Eintragung.

  • Haftungsform wählen: Je nach Rechtsform (Einzelunternehmen, UG, GmbH) ändert sich dein Haftungs- und Steuerstatus.

Was ist die Handwerksrolle? Jeder Betrieb in einem zulassungspflichtigen Handwerk muss in einem Verzeichnis bei den Handwerkskammern eingetragen sein, bekannt als Handwerksrolle.

Spezialisierungen und Weiterbildung

Um dich vom Wettbewerb abzuheben, kannst du dich auf bestimmte Nischen fokussieren, zum Beispiel ökologische Farben, künstlerische Wandgestaltung oder Restaurierungsarbeiten. Damit unterstreichst du deine Fachkompetenz und gewinnst eine Kundengruppe, die besonderen Wert auf Qualität legt.

Tipp: Plane zudem weiterhin Kurse oder Schulungen ein, damit du dein Know-how aktuell hältst. Die Meisterschule ist dabei nur eine Option von vielen.

Tipps zur Finanzierung und Kostenplanung

Ein ausreichendes Startkapital kann entscheidend für deinen Erfolg sein. Neben Werkzeug, Fahrzeug und Arbeitskleidung benötigst du auch Budget für Versicherungen und Miete – und vielleicht sogar für Marketing.

  • Investition: Maschine, Fahrzeug und Material

  • Laufende Kosten: Versicherungen, Miete für Lager oder Werkstatt, Buchhaltung

  • Förderungen: Gründungszuschüsse oder zinsgünstige Kredite können helfen

Ein genauer Finanzplan verhindert böse Überraschungen und hilft dir, Banken oder andere Geldgeber zu überzeugen.

Digitale Tools für die Gründung

Ein moderner Malerbetrieb kommt oft nicht ohne digitale Unterstützung aus. Handwerkersoftware wie die Craftboxx erleichtert dir die Einsatzplanung, die Zeiterfassung und auch die Dokumentation von Arbeitsergebnissen. Dank solcher Programme kannst du unter anderem:

  • Arbeitszeiten per App erfassen

  • Schnittstellen zu Buchhaltungsprogrammen nutzen

Langfristig sparst du damit Zeit und sorgst für professionelle Abläufe, die beim Kunden Eindruck machen.

Fazit

Eine Selbstständigkeit als Maler/in verspricht viel Freiheit und gute Marktchancen – vorausgesetzt, du bereitest dich gründlich vor

Neben fachlicher Qualifikation zählen eine realistische Kostenplanung, die Wahl einer passenden Rechtsform sowie ein Konzept für Spezialisierungen.

Wer zusätzlich auf digitale Lösungen setzt und Kundenbedürfnisse im Blick hat, kann sich in diesem Berufsfeld erfolgreich etablieren. Achte auf deinen Meisterbrief oder entsprechende Alternativen, informiere dich gründlich über die Handwerksrolle und kalkuliere deine Finanzen sauber – dann steht deinem Schritt ins selbständige Malerhandwerk nichts mehr im Weg.

Mit anderen teilen
Selbständig mit der Craftboxx

✅ Setze deine Aufträge um ✅ Plane deine Termine ✅ Starte durch

E-Mail für dich?

E-Mail für dich?

Abonniere unseren Digitalisierungs-Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.
Wir versenden im Monat maximal 1 bis 2 E-Mails.

Du kannst dich jederzeit aus dem Verteiler austragen. Datenschutzbestimmungen.

Jetzt kostenlos loslegen

Jetzt kostenlos loslegen

Gerade keine Zeit? Buche eine Demo bei unserem Support.