Frauen im Handwerk – Handwerk im Wandel

Frauen im Handwerk – Handwerk im Wandel

Bjørn

15.04.2024

3 min

Was du in diesem Beitrag findest:

Title

Title

Title

Hast du bisher gedacht, dass das Handwerk eine reine Männerdomäne ist? Weit gefehlt: Viele Frauen sind in handwerklichen Berufen erfolgreich – als Tischlerinnen, Elektronikerinnen oder in der Dachdeckerei. Doch warum sind trotzdem noch immer vergleichsweise wenige Frauen in diesen Berufen vertreten? Und welche Chancen bietet das Handwerk für Frauen? Wir klären auf.

Warum sind Handwerksberufe für Frauen eine große Chance?

Fachkräftemangel: Frauen als Zukunft des Handwerks

Viele Handwerksbetriebe kämpfen mit einem Mangel an Fachkräften. Gleichzeitig wissen viele junge Menschen nicht, welche Karriere sie einschlagen sollen. Dabei bieten Handwerksberufe für junge Frauen spannende Möglichkeiten und gute Verdienstchancen.

Neben dem Fachkräftemangel droht auch ein schleichendes Betriebssterben: Laut Bundeswirtschaftsministerium stehen bis 2030 etwa 125.000 Betriebe zur Übergabe an. Während einige innerhalb der Familie weitergeführt oder verkauft werden, sind viele in Gefahr, zu verschwinden. Hier liegt eine riesige Chance für Frauen: Mit ihrer Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, können sie viele dieser Betriebe retten und das Handwerk in die Zukunft führen.

Vielfalt stärkt das Handwerk

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor: Studien zeigen, dass divers aufgestellte Teams wirtschaftlich erfolgreicher sind. Unterschiedliche Perspektiven führen zu neuen Lösungen. Wenn mehr Frauen ins Handwerk gehen, profitieren nicht nur die Betriebe, sondern auch die gesamte Branche.

Historischer Überblick: Frauen in handwerklichen Berufen

Frauen im Handwerk gibt es schon lange – auch wenn ihr Einfluss nicht immer anerkannt wurde.

  • Mittelalter: In Städten wie Köln, Rostock oder Nürnberg gab es zahlreiche selbstständige Handwerkerinnen. Manche waren sogar Mitglieder der Zünfte.

  • 16. Jahrhundert: Frauen wurden aus den Zünften verdrängt – weil Männer um ihre wirtschaftliche Stellung fürchteten.

  • Zweiter Weltkrieg: Frauen ersetzten viele Männer in Handwerksberufen. Doch nach Kriegsende mussten sie ihre Positionen oft wieder abgeben.

  • 1952: Frauen wurde die Arbeit auf dem Bau offiziell verboten.

  • 1994: Erst jetzt wurde das vollständige Berufsverbot für Frauen im Bauhandwerk aufgehoben.

Besonders in Westdeutschland war der Zugang zu handwerklichen Berufen für Frauen lange erschwert. In der DDR hingegen war es normal, dass Frauen in Handwerksberufen arbeiteten.

Tipp: Erfahre mehr beim nächsten Girls’ Day oder informiere dich direkt bei der Handwerkskammer in deiner Region.

Handwerksberufe für Frauen heute: So sieht die Lage aus

Steigende Zahl weiblicher Azubis

Immer mehr junge Frauen entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk. Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sind 2022 16,7 Prozent der Azubis im Handwerk Frauen gewesen – mit steigender Tendenz. Gefragt sind Berufe wie:

🪛 Kfz-Mechatronikeri

🔧 Tischlerin

🔨 Elektronikerin

🪛 Malerin und Lackiererin

🔧 Hörakustikerin

🔨 Orthopädietechnikerin

Im Gesundheitshandwerk und in Berufen wie der Zahntechnik, Augenoptik oder Bäckerei liegt der Frauenanteil bereits über 50 Prozent.

So startest du in einen Handwerksberuf für Frauen:

  1. Berufsberatung machen – Welche handwerklichen Berufe interessieren dich?

  2. Praktikum oder Girls’ Day nutzen – Erste Erfahrungen sammeln.

  3. Ausbildung oder Studium starten – Je nach Berufswunsch.

  4. Netzwerke nutzen – Fachverbände und Influencerinnen helfen dir weiter.

  5. Berufseinstieg planen – Starte als Angestellte oder selbstständig durch!

Tipp: Folge erfolgreichen Handwerkerinnen auf Instagram & Co. und hol dir Inspiration für deine eigene Karriere.

Zukunftsaussichten: Warum sich handwerkliche Berufe für Frauen lohnen

Beste Karrierechancen für Frauen im Handwerk

Der Fachkräftemangel sorgt für einen hohen Bedarf an qualifizierten Handwerkerinnen. Viele Frauen sehen darin ihre Chance – sei es als Angestellte, Meisterinnen oder selbstständige Unternehmerinnen.

Die Zahl der Meisterinnen steigt: 2022 sind fast 20 Prozent aller Meisterprüfungen von Frauen absolviert worden. Heute wird bereits jeder vierte Handwerksbetrieb von einer Frau geführt – mit wachsender Tendenz.

Frauen in Handwerksberufen – So wird das Handwerk weiblicher

Handwerkerinnen als Vorbilder

Social Media spielt eine große Rolle, um Frauen für das Handwerk zu begeistern. Viele Influencerinnen zeigen, dass Frauen in Handwerksberufen erfolgreich sind:

📌 @dachdeckerin_chiara (Dachdeckerin)

📌 @tschulique (Maurermeisterin)

📌 @sandra_hunke (Anlagenmechanikerin und Model)

📌 @jenni_vom_dach (Dachdeckerin)

Diese Influencerinnen inspirieren etliche junge Frauen und zeigen, dass handwerkliche Berufe für Frauen eine echte Zukunftsperspektive bieten.

Fazit: Frauen erobern das Handwerk

Handwerksberufe für Frauen sind längst keine Ausnahme mehr. In Zeiten des Fachkräftemangels und steigender Nachfrage eröffnen sie neue Karrierechancen. Während die Gesellschaft traditionelle Rollenbilder hinter sich lässt, beweisen immer mehr Frauen, dass sie im Handwerk erfolgreich sind – als Auszubildende, Meisterinnen oder Unternehmerinnen.

Mit anderen teilen
Für moderne Handwerksbetriebe

✅ Zeitgemäße Zeiterfassung ✅ Effektive Einsatzplanung ✅ Digitale Dokumentation

E-Mail für dich?

E-Mail für dich?

Abonniere unseren Digitalisierungs-Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.
Wir versenden im Monat maximal 1 bis 2 E-Mails.

Du kannst dich jederzeit aus dem Verteiler austragen. Datenschutzbestimmungen.

Jetzt kostenlos loslegen

Jetzt kostenlos loslegen

Gerade keine Zeit? Buche eine Demo bei unserem Support.